Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie — Welche Therapie ist die Richtige für mich?

Möchtest Du gerne eine Therapie in Anspruch nehmen und Du bist Dir aber unsicher, welche Therapieform die Richtige für Dich ist? Vielleicht befindest oder befandest Du Dich auch schon einmal in einer dieser Therapieformen und Du hast Dich nicht richtig betreut gefühlt? Wir möchten Dir in diesem Artikel die Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie verständlich in ihren Grundzügen vorstellen und sie miteinander vergleichen, damit Du gemeinsam mit Deinem Therapeuten abwägen kannst, welche Form der Therapie am Geeignetsten für Dich ist. 

MindMotion ist der nationale Pionier in der Online-Therapie und bietet seinen Klienten einen transparenten Einblick in die Psychotherapie und Mitsprache bei der eigenen Therapie.  

 

Warum gibt es unterschiedliche Therapieformen, wie die Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie?

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Psychotherapieformen, die sich in ihren Ansätzen und Techniken unterscheiden. Jeder Mensch ist ein Individuum mit einer eigenen, komplexen Persönlichkeit, individuellen Bedürfnissen und Präferenzen, was bedeutet, dass nicht jede Therapieform für jeden gleich gut geeignet ist. Es ist deshalb wichtig, dass man eine Therapie findet, die zur eigenen individuellen Situation und den persönlichen Zielen passt.

Abgesehen von dem Aspekt der Individualität eines jeden Menschen gibt es verschiedene psychische Probleme, die auch unterschiedliche Herangehensweisen erfordern. Einige Probleme können von kognitiven Verzerrungen oder dysfunktionalen Denkmustern herrühren, während andere psychische Beschwerden möglicherweise auf traumatische Erfahrungen oder zwischenmenschliche Konflikte zurückzuführen sind. Auf Grundlage dessen wurden unterschiedliche Therapieformen entwickelt, um diese spezifischen Probleme bestmöglich zu adressieren und angemessene, maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können.

Jede Therapieform hat dabei ihre eigenen spezifischen Merkmale und Schwerpunkte, um individuelle psychische Probleme anzugehen und dabei auch den persönlichen Bedürfnissen des Klienten gerecht zu werden. Man kann übrigens auch mehrere unterschiedliche Therapieformen miteinander kombinieren oder aufeinanderfolgend durchführen, um dem Klienten eine bestmögliche Therapie bieten zu können. 

Zwei besonders effektive und häufig angewendete Therapieformen sind die Verhaltenstherapie und die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, denen wir uns heute widmen möchten. Wie sich diese Therapieformen auszeichnen und wie man abwägen kann, welche der beiden Therapien womöglich am besten für einen geeignet ist, das möchten wir Dir genauer erklären. 

Selbstverständlich kann die Entscheidung, Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie, letztlich nur von Deinem Psychotherapeuten fundiert bewertet werden, aber MindMotion tritt in einen offenen Dialog mit seinen Klienten und möchte die Therapie für Dich so gestalten, dass Du Dich bestens aufgehoben und betreut fühlst. 

 

Wie unterscheiden sich die Verhaltenstherapie und die Tiefenpsychologie voneinander?

Die Kognitive Verhaltenstherapie, kurz auch KVT genannt, konzentriert sich auf die Verbindung zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen. Diese Form der Therapie zielt darauf ab, negative Denkmuster und Verhaltensweisen zu identifizieren und zu modifizieren.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie basiert währenddessen auf den Prinzipien der Psychoanalyse. Sie zielt darauf ab, unbewusste Konflikte, vergangene Erfahrungen und tieferliegende emotionale Ursachen für aktuelle psychische Probleme zu finden, zu verstehen und zu bearbeiten. 

Macht es überhaupt einen Unterschied, ob man eine Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie in Anspruch nimmt? Ja, denn die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) unterscheiden sich in einigen wichtigen Aspekten voneinander. 

Wir möchten Dir deshalb folglich etwas tiefgründiger aufzeigen, wie genau die beiden Therapieformen sich auszeichnen und voneinander unterscheiden. 

 

Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie – Ein Vergleich

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie konzentriert sich darauf, unbewusste Konflikte und vergangene Erfahrungen zu erkunden, um die Ursachen Deiner aktuellen Probleme zu verstehen. Bei dieser Form der Therapie werden wir mit Dir Deine Kindheit, Beziehungen und unbewusste Gedanken ergründen, um Einsichten zu gewinnen, aus denen wir langfristige Veränderungen bewirken können. Diese Therapieform erfordert Zeit, Geduld und die Bereitschaft von Dir, Dich mit Deinen tiefsten Emotionen und Konflikten auseinanderzusetzen. 

Wenn Du etwa ein traumatisches Ereignis in Deiner Kindheit erlebt hast, das Dich auch noch heute beschäftigt, dann ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sehr hilfreich. 

Im Vergleich dazu konzentriert sich die kognitive Verhaltenstherapie weniger auf Deine Vergangenheit und mehr auf die Verbindung zwischen Deinen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen in der Gegenwart. In dieser Form der Therapie werden mit Dir daran arbeiten, negative Denkmuster zu identifizieren und sie durch positive und gesunde Denkweisen auszutauschen und umzuwandeln. Außerdem werden wir konkrete Verhaltensänderungen mit Dir anstreben, um Deine Symptome zu reduzieren und Deine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Die KVT ist zielorientiert und strukturiert und beinhaltet oft Hausaufgaben und Techniken, die Du auch in Deinem Alltag anwenden kannst. 

Bei Beziehungsproblemen und Stress in der Ehe kann eine Verhaltenstherapie übrigens auch sinnvoll sein, um eingefahrene und destruktive Verhaltensweisen im Umgang mit dem Partner zu korrigieren. 

 

Woher weiß ich, ob die Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie besser für mich ist?

Um einen Eindruck davon zu gewinnen, welche Therapieform womöglich die geeignetste für Dich sein könnte, kann es hilfreich sein, Deine eigenen Bedürfnisse, Probleme und Präferenzen zu betrachten. Dazu kannst Du Dir folgende Fragen stellen:

  1. Was sind Deine aktuellen Symptome und Probleme? Hast Du mit bestimmten Ängsten oder Verhaltensweisen zu kämpfen? Vermutest Du, unter einer Depression zu leiden? Dann könnte eine KVT eventuell hilfreich für Dich sein. Auch bei Zwängen und Zwangsstörungen ist die Verhaltenstherapie eine gut geeignete Therapieform.  Wenn Du jedoch das Gefühl hast, dass tieferliegende emotionale Konflikte für Deine Ängste oder Verhaltensweisen eine Rolle spielen, dann könnte die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie passender für Dich sein.
  2. Welche Herangehensweise in einer Therapie spricht Dich mehr an? Bist Du offen dafür, Dich tiefgründig mit Deiner Vergangenheit und Deinem Unbewussten auseinanderzusetzen? Oder bevorzugst Du lieber eine strukturierte und lösungsorientierte Vorgehensweise, bei der Du konkrete Techniken erlernen kannst, um das “Jetzt” zu verändern? 
  3. Wie viel Zeit und Engagement kannst und möchtest Du in Deine Therapie investieren? Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein Prozess, der mehrere Sitzungen umfassen wird, damit Du mit Deinem Therapeuten Fortschritte machen kannst. Die KVT kann in der Regel auch von kürzerer Dauer sein und erfordert möglicherweise weniger Sitzungen als die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, um Probleme anzugehen. Überlege Dir, welches Zeit- und Engagementlevel realistisch für Dich ist.

 

Natürlich solltest Du wissen, dass die richtige Therapieform nicht frei wählbar ist. Du kannst es Dir etwa vorstellen, wie ein Medikament – wir könnten nicht einfach darüber entscheiden, welches Medikament wirkt.

Wenn Dein Therapeut prognostiziert, dass nur die Therapieform XY geeignet ist für Deinen individuellen Fall, dann solltest Du dieser Einschätzung vertrauen, um bestmögliche Ergebnisse in Deiner Therapie und für Deine seelische Gesundheit zu erzielen. 

 

Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie bei MindMotion

Bei MindMotion bieten wir Dir unkomplizierte und effektive Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie als Online–Sitzungen an, um Dir bestmögliche Unterstützung auf Deinem Weg zur seelischen Gesundheit zu bieten. Unsere kompetenten Therapeuten sind darauf spezialisiert, Dir dabei zu helfen, die für Dich am besten geeignetste Therapieform auszuwählen, damit Du Deine Ziele erreichen kannst und Deine Symptome milder werden, bis sie bestmöglich eines Tages ganz verschwinden. 

MindMotion ist hier, um Dich auf Deiner Mental-Health Journey zu unterstützen und Dir die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Du benötigst, um ein gesundes und erfülltes Leben zu führen.

MindMotion ermöglicht es Dir mit seinem Angebot an Online-Therapiesitzungen, dass Du eine Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie bequem von zu Hause aus in Anspruch nehmen kannst. Unser Team an hoch qualifizierten Therapeuten führt Deine Online-Sitzungen so mit Dir durch, dass Du sie in Deinen Alltag integrieren kannst – du bestimmst hierbei den Tag, die Zeit und auch die Frequenz Deiner Sitzungen. 

Zögere nicht damit, uns zu kontaktieren und beginne mit einer positiven Veränderung noch heute. Deine seelische Gesundheit und Dein Wohlbefinden sind unser höchstes Gut bei MindMotion!

Latest Posts

Kategorien