Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – Den Wurzeln der Probleme auf den Grund gehen

Die Priorisierung unserer mentalen Gesundheit wird immer wichtiger und ist mittlerweile von der breiten Gesellschaft anerkannt. Während es vor nicht allzu langer Zeit noch skeptisch beäugt wurde, eine Therapie zu machen, gehört dies für viele Menschen mittlerweile zur Routine. “Psychohygiene” zu betreiben, hilft uns dabei gesund und selbstsicher den Alltag zu beschreiten und aufkommende Hürden und Probleme besser zu meistern. Insbesondere eine tiefenpsychologische Therapie wird von vielen Menschen dankbar angenommen, da uns diese Form der Psychotherapie Einblicke in unsere unbewussten Motive ermöglicht, die unser tagtägliches Verhalten beeinflussen. Probleme und Konflikte in unserem Leben rühren nicht selten von tiefenpsycholgischen Vorgängen her, weshalb es sinnvoll sein kann, diese zu ergründen.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist jene Form der Therapie, die sich intensiv mit dem Unbewussten, frühen Erfahrungen und der eigenen Kindheit und Jugend beschäftigt. In diesem Artikel möchten wir daher näher auf diese kostbare Form der Therapie eingehen.

Was ist eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie? 

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist eine Form der Psychotherapie, die auf den Konzepten der Tiefenpsychologie basiert. Die Tiefenpsychologie wurde mit der Begründung der Psychoanalyse durch Sigmund Freud begründet und betont die Bedeutung des Unbewussten und der unbewussten Motive auf das menschliche Verhalten.

 

In einer tiefenpsychologischen Therapie arbeiten wir als Therapeuten mit unseren Patienten daran, unbewusste Konflikte und emotionale Probleme aufzudecken und zu bearbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung der zugrunde liegenden psychodynamischen Prozesse, die das Verhalten, die Gedanken und die Gefühle des Patienten beeinflussen.

 

Ein Therapeut verwendet Techniken wie freie Assoziation, Traumdeutung, Fokaltherapie und die Untersuchung der Übertragung, um seinem Patienten dabei zu helfen, ein tieferes Verständnis seiner eigenen inneren Konflikte zu entwickeln. Insbesondere durch die Erkundung der Vergangenheit, speziell der Kindheitserfahrungen, versucht die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die Wurzeln der aktuellen emotionalen Schwierigkeiten des Patienten zu identifizieren und an diesen gezielt zu arbeiten.

 

Das Ziel einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist es, dem Patienten zu helfen, seine unbewussten Konflikte und Muster zu erkennen und neue Einsichten und Bewältigungsstrategien entwickeln zu können. Durch diese Art der Therapie können die Symptome des Patienten gelindert werden, seine zwischenmenschlichen Beziehungen verbessert werden und Patienten können ein tieferes Verständnis ihrer selbst erreichen.

Wie unterscheidet sich die tiefenpsychologische Therapie von anderen Psychotherapien? 

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie unterscheidet sich von anderen Psychotherapieformen in mehreren Aspekten. Folglich möchten wir einige der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale etwas näher erläutern:

 

  1. Betonung des Unbewussten

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie legt einen besonderen Schwerpunkt auf das Unbewusste und die unbewussten Motive, die das menschliche Verhalten beeinflussen. Der Therapeut und der Patient arbeiten daran, unbewusste Konflikte und verborgene emotionale Prozesse aufzudecken und diese zu verstehen.

  1. Psychodynamische Perspektive

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie basiert auf einer psychodynamischen Perspektive, die sich mit den inneren Prozessen und Dynamiken unserer Psyche befasst. Es wird untersucht, wie vergangene Erfahrungen und Beziehungen die gegenwärtigen Probleme und Verhaltensmuster des Patienten womöglich beeinflussen.

  1. Ursachenfokussierung

Anstatt sich ausschließlich auf die Symptomlinderung zu konzentrieren, zielt die tiefenpsychologische Therapie darauf ab, die zugrunde liegenden Ursachen von psychischen Problemen und emotionalen Schwierigkeiten zu identifizieren und anzugehen. Durch die Aufdeckung unbewusster Konflikte und Muster sollen langfristige Veränderungen und eine bessere Lebensqualität ermöglicht werden.

  1. Betonung der Vergangenheit

In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie wird die Bedeutung vergangener Erfahrungen, insbesondere von Kindheitserfahrungen, für die gegenwärtigen Schwierigkeiten des Patienten in den Fokus gerückt. Frühe Beziehungen und negative Ereignisse in der eigenen Kindheit können prägende Auswirkungen auf die Entwicklung unserer Persönlichkeit haben, ohne dass wir uns manchmal darüber bewusst sind.

  1. Techniken der Psychoanalyse

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie verwendet Techniken wie freie Assoziation, Traumdeutung und die Untersuchung der Übertragung, um dem Patienten bei der Erforschung seiner inneren Welt zu helfen. Unsere Therapeuten interpretieren dabei unbewusste Inhalte und Muster und unterstützen den Patienten bei der Identifizierung und Bewältigung emotionaler Konflikte.

 

Wir möchten an dieser Stelle anmerken, dass es natürlich verschiedene Schulen und Ansätze innerhalb der Psychotherapie gibt und die Unterschiede zwischen bestimmter Therapieformen nicht immer klar voneinander abzugrenzen sind. Einige Therapeuten, so auch wir, nutzen womöglich eine integrierte Herangehensweisen und kombinieren Elemente verschiedener Therapieformen, um den Bedürfnissen unserer Patienten bestmöglich gerecht zu werden.

Für wen ist eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geeignet? 

Eine tiefenpsychologische Therapie kann für viele Menschen geeignet sein, insbesondere für diejenigen, die eine tiefgreifendere Exploration ihrer Persönlichkeit und ihrer inneren Konflikte wünschen. Typischerweise wird diese Therapieform bei Problemen wie Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Beziehungsproblemen sowie Traumata und psychischen Belastungen eingesetzt.

 

Menschen, die unter Depressionen leiden, können von einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie profitieren, da sie dabei helfen kann, die zugrunde liegenden Ursachen der Depressionen zu identifizieren und zu bearbeiten. Dies beinhaltet die Erforschung unbewusster Konflikte, traumatischer Erfahrungen oder früher Beziehungsmuster.

 

Bei Angststörungen kann eine tiefenpsychologische Therapie dazu beitragen, die tieferen Ursachen der Ängste zu erkunden und den Umgang mit ihnen zu verbessern. Dies ermöglicht den Patienten langfristig eine bessere Bewältigung ihrer Ängste.

 

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen, wie beispielsweise einer Borderline-Persönlichkeitsstörung oder einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung, können auch von einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie profitieren. Durch die Untersuchung der zugrunde liegenden psychodynamischen Prozesse können tiefgreifende Veränderungen und ein besseres Verständnis der eigenen Persönlichkeit ermöglicht werden. Eine Persönlichkeitsstörung entwickelt sich nämlich bereits zumeist in der Jugend oder im frühen Erwachsenenalter. In dieser Zeit findet eine intensive Persönlichkeitsentwicklung statt, und negative oder traumatische Erfahrungen, ungünstige Umweltbedingungen oder genetische Faktoren können eine Rolle spielen.

 

Für diejenigen, die wiederkehrende Beziehungsprobleme haben oder Schwierigkeiten in der zwischenmenschlichen Interaktion erleben, kann die tiefenpsychologische Therapie dabei helfen, frühere Beziehungsmuster und Konflikte zu erkennen und neue Wege des Umgangs mit ihnen zu entwickeln.

 

Menschen, die traumatische Ereignisse erlebt haben oder unter psychischen Belastungen leiden, können ebenfalls von einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie profitieren. Die Therapie kann dabei helfen, die Auswirkungen des Traumas zu verstehen und zu verarbeiten.

 

Nicht jeder Mensch mit psychischen Problemen ist automatisch für eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geeignet. Zum Beispiel kann eine kurzfristige Therapie mit einem fokussierteren Ansatz besser geeignet sein, wenn jemand akute Symptome hat oder eine spezifische Verhaltensänderung anstrebt.

 

Die Wahl der Therapieform sollte deshalb individuell von deinem Psychologen angepasst werden, basierend auf deinen individuellen Problemen, Bedürfnissen und Zielen. Eine gründliche Diagnostik und eine professionelle Einschätzung durch deinen Therapeuten sind entscheidend, um die passende Therapieempfehlung erhalten zu können.

 

Was sind Beispiele, die darauf hindeuten, dass ich von einer tiefenpsychologischen Therapie profitieren könnte? 

Es gibt verschiedene Gründe und Anzeichen, die darauf hindeuten, dass jemand womöglich von einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie profitieren könnte. 

Folglich möchten wir einige Beispiele nennen:

 

  1. Wiederkehrende emotionale Probleme: Wenn du immer wieder mit ähnlichen emotionalen Problemen oder Konflikten konfrontiert bist, die sich scheinbar nicht auflösen lassen, könnte eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie hilfreich sein. Diese Therapieform kann dir dabei helfen, die tieferen Ursachen deiner Probleme zu erkunden und Wege zu finden, um sie anzugehen.

 

  1. Unklare Symptome: Wenn du unter körperlichen oder psychischen Symptomen leidest, für die keine eindeutige medizinische Ursache gefunden wurde, könnte eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sinnvoll sein. Oft können unbewusste Konflikte und psychodynamische Prozesse zu körperlichen oder psychosomatischen Beschwerden führen, wie Durchfall, Übelkeit oder Hautausschlag, die durch diese Therapieform angegangen werden können.

 

  1. Schwierigkeiten in Beziehungen: Wenn du wiederholt Schwierigkeiten in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen hast, sei es in romantischen Partnerschaften, Freundschaften oder mit Familienmitgliedern, könnte eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie hilfreich sein. Diese Therapie kann dir dabei helfen, verborgene Muster und Konflikte zu erkennen und neue Wege des Umgangs mit anderen Menschen zu entwickeln.

 

  1. Fragen zur eigenen Identität und Lebensrichtung: Wenn du dich unsicher bezüglich deiner eigenen Identität fühlst, sich dir Fragen zu deiner Lebensrichtung stellen oder du dich mit existenziellen Themen auseinandersetzen möchtest, dann kann eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie wertvolle Erkenntnisse und Unterstützung bieten. Sie kann dir dabei helfen, deine eigenen Werte, Ziele und Bedürfnisse besser zu verstehen und diese im Alltag und für deine Zukunft zu priorisieren.

 

  1. Interesse an der Erforschung der eigenen Psyche: Wenn du ein Interesse daran hast, deine eigene Psyche, deine unbewussten Motive und deine persönliche Entwicklung besser zu verstehen, könnte eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie eine passende Wahl für dich sein. Diese Therapieform ermöglicht es dir, in einen tiefen Dialog mit dir selbst einzutreten und neue Einsichten über deine Persönlichkeit zu gewinnen.

 

Eine tiefenpsychologische Therapie mit MindMotion online machen

Eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie online zu machen, bietet unzählige Vorteile. Viele Menschen schrecken noch immer vor dem “Gang zum Psychologen” zurück, weil es ihnen unangenehm ist, sie nicht die Zeit haben und bereits negative Erfahrungen mit ihnen zugeteilten PsychologInnen hatten. Genau an diesen Problematiken hat MindMotion angesetzt – MindMotion ermöglicht es dir unabhängig von deinem geografischen Standort eine Therapie mit einem Psychologen deiner Wahl zu machen. 

 

Ein weiterer Vorteil einer Therapie mit MindMotion ist die Flexibilität, die unsere Online-Therapie bietet. Da unsere Sitzungen virtuell stattfinden, entfallen Reisezeiten und lange Wartezeiten in Wartezimmern für dich. Unsere Patienten haben eine große und bequeme Auswahl an verfügbaren Terminen und können ihre Therapie optimal in ihren Zeitplan integrieren. Auch die Bequemlichkeit und der Komfort spielen eine wichtige Rolle bei unseren Therapien. Die Möglichkeit, von zu Hause oder einem vertrauten Ort aus deine Therapie zu machen, ist für viele unserer PatientInnen angenehmer und weniger belastend, als die traditionelle Form der Face-to-Face Therapie. 

 

Ein weiterer Faktor, den unsere PatientInnen schätzen, ist die Anonymität und Diskretion, die unsere Online-Therapie bietet. Manche Menschen fühlen sich möglicherweise wohler damit, ihre persönlichen Geschichten und Herausforderungen mit einem Therapeuten online zu teilen, da dies eine gewisse Distanz und Privatsphäre ermöglicht. Man begegnet keinen Bekannten und Freunden auf dem Weg zur Therapie und auch seinen Therapeuten trifft man nicht im Supermarkt. 

 

Die modernen, technologischen Ressourcen, die in der Online-Therapie genutzt werden, ermöglichen eine effektive Behandlung, die der traditionellen Therapie ebenbürtig ist. Durch den Einsatz von Video- oder Audioanrufen sowie unserer sicheren Online-Plattformen können wir mit unseren Patienten verschiedene Tools und Ressourcen nutzen, um die Therapie bestmöglich zu gestalten. Das erleichtert den Austausch von Informationen, das Teilen von Materialien oder das Verwenden von Online-Übungen und -Techniken.

 

Falls du das Bedürfnis nach einer tiefenpsychologischen Therapie verspürst oder der Meinung bist, dass dir eine Online-Therapie mit MindMotion helfen kann, dann zögere bitte nicht damit, uns noch heute zu kontaktieren.