Die Sexualität ist eine der grundlegenden Triebfedern für die Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen eines jeden Menschen. Sie definiert die Mittel der biologischen Fortpflanzung, beschreibt psychologische und soziologische Selbstdarstellungen und steuert die Anziehungskraft einer Person auf andere. Außerdem formt sie das Gehirn und den Körper so, dass sie lustvoll sind. Doch so wichtig die Sexualität für das Menschsein auch ist, sie wird oft als Tabuthema für persönliche oder wissenschaftliche Untersuchungen angesehen.
In diesem Artikel wollen wir erklären, wie die Psychologie die Sexualität beeinflusst und auf sexuelle Funktionsstörungen und dabei besonders psychosexuelle Störungen eingehen.
Inhalt
Sexualität aus Sicht der Psychologie
Aus der Sicht der Psychologie kann die Sexualität auf vielfältige Weise betrachtet werden. Dabei ist Sexualität ein primäres Motiv für menschliches Verhalten. Sie hat eine instrumentelle Funktion und dient unter anderem der Fortpflanzung und dem Aufbau und der Pflege von Beziehungen. Darüber hinaus dient sie aber auch der Selbstbestätigung und der Interaktion mit emotionalen Zuständen. Die Sexualität ist in ihren psychophysiologischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen eingehend untersucht worden.
In der klinischen Psychologie hat man sich ausgiebig mit Störungen der Sexualität und deren Behandlung beschäftigt. Die aktuellen Diagnosesysteme unterteilen die sexuellen Störungen im Wesentlichen in drei Hauptgruppen:
- Störungen der Geschlechtsidentität
- Störungen der sexuellen Präferenz (Synonyme: sexuelle Deviationen und Verhaltensabweichungen, Paraphilien)
- sexuellen Dysfunktionen (oder Funktionsstörungen)
Außerdem werden Störungen im Zusammenhang mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung gelegentlich als Untergruppe erwähnt.
Warum ist die Sexualität ein zentrales Thema in der Psychotherapie?
Sexualität macht uns zum Menschen. Natürlich besteht die grundlegende Funktion darin, die Spezies zu vermehren. Aber natürlich geht Sex weit über den starken evolutionären Instinkt der Fortpflanzung hinaus. Beim Sex geht es auch um sinnliches Vergnügen. Vergnügen. Erregung. Sogar Ekstase. Neben den irdischen und irdischen Freuden unseres Körpers – dem Nervenkitzel, einen anderen warmen Körper zu berühren und von ihm berührt zu werden, der zunehmenden Erregung bei der sexuellen Befreiung, der kulminierenden Ekstase des Orgasmus und dem pulsierenden, friedlichen Nachklang der Entspannung nach dem Orgasmus – dient die menschliche Sexualität auch einem psychologischen und spirituellen Zweck.
Sex ist ein Weg, um unsere Entfremdung, Isolation und Einsamkeit zu verringern, indem wir uns auf der ursprünglichsten Ebene der Existenz körperlich mit einem anderen Menschen verbinden, ihn durchdringen oder von ihm durchdrungen werden. (Siehe meinen vorherigen Beitrag.) Sex begründet, vermenschlicht und verkörpert die Existenz. Er erzeugt Freude, Liebe, Trost, Zuneigung und manchmal auch Ekstase.
Ekstase ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychologische und manchmal spirituelle Erfahrung. Die Herkunft des Wortes Ekstase ist ékstasis: Die vorübergehende Überwindung von Zeit, des Egos und unseres gemeinsamen menschlichen Schicksals des existenziellen Getrenntseins. Sex verbindet uns nicht nur mit einem anderen Wesen, sondern auch mit unserem eigenen Wesen und unserer Menschlichkeit.
Die sexuelle Energie ist ein wesentlicher Teil dessen, was uns motiviert, intime zwischenmenschliche Beziehungen einzugehen. Manchmal trotz der Tatsache, dass eine solche Beziehung praktisch gesehen ziemlich unmöglich und letztlich frustrierend sein kann. Es ist wichtig zu verstehen, dass sexuelle Anziehung, wie jedes starke Gefühl, nicht immer ausgelebt werden muss. Das ist etwas, womit die meisten verheirateten Menschen zu kämpfen haben. Aber das gilt auch für Singles, die sich nicht in einer festen Beziehung befinden. Sexuelle Anziehung ist ein sehr komplexes Phänomen, das sowohl psychologisch als auch biologisch bedingt sein kann. Manche sexuelle Anziehungskraft kann neurotisch sein.
Aber sie kann uns auch etwas Wichtiges über den niederen, instinktiven und primitiven Teil von uns selbst sagen. Wenn wir lernen, diesen sexuellen Instinkt der Kreatur zu erkennen, ihm zuzuhören und ihn zu ehren, können wir entdecken, wer wir wirklich sind. Deshalb spielt die Sexualität in der Psychologie und der Psychotherapie immer eine so wichtige Rolle.
Nicht zuletzt hat die Sexualität auch klinische Aspekte: Die klinische Sexualitätsforschung definiert ein breites Spektrum psychosexueller Störungen und verfügt über ein Repertoire an sexualtherapeutischen Maßnahmen zu deren Behandlung.
Was sind die Ursachen sexueller Funktionsstörungen?
- Physische Ursachen: Viele körperliche und/oder medizinische Erkrankungen können Probleme mit der sexuellen Funktion verursachen. Dazu gehören Diabetes, Herz- und Gefäßerkrankungen, neurologische Störungen, hormonelle Ungleichgewichte, chronische Krankheiten wie Nieren- oder Leberversagen sowie Alkoholismus und Drogenmissbrauch. Darüber hinaus können die Nebenwirkungen einiger Medikamente, einschließlich einiger Antidepressiva, die Sexualfunktion beeinträchtigen.
- Psychologische Ursachen: Dazu gehören arbeitsbedingter Stress und Ängste, Sorgen über die sexuelle Leistungsfähigkeit, Ehe- oder Beziehungsprobleme, Depressionen, Schuldgefühle, Sorgen über das Körperbild und die Auswirkungen eines vergangenen sexuellen Traumas.
Psychosexuelle Störungen
Wenn Sie Probleme haben, sexuell erregt zu werden oder sexuelle Befriedigung zu empfinden, leiden Sie möglicherweise an einer psychischen oder emotionalen Störung, die auch als psychosexuelle Dysfunktion bezeichnet wird.
Psychische oder emotionale Faktoren können sein:
- Depressionen
- Ängste
- Traumatische sexuelle Erfahrungen, wie Missbrauch oder Vergewaltigung
- Schuldgefühle
- Stress
- Negatives Körperbild
Psychosexuelle Störung: Symptome bei Männern
Zu den Symptomen bei Männern gehören:
- Nicht in der Lage, eine Erektion zu halten
- Ejakulationen treten zu früh oder gar nicht auf
- Unfähig, bei angemessener Stimulation erregt zu werden
- Gehemmtes sexuelles Verlangen
Psychosexuelle Störung: Symptome bei Frauen
Zu den Symptomen bei Frauen gehören:
- Nicht in der Lage, bei angemessener Stimulierung erregt zu werden
- Nicht in der Lage, einen Orgasmus zu erreichen
- Gehemmtes sexuelles Verlangen
- Vaginismus – eine unbewusste Verkrampfung oder Anspannung der Muskeln um die Scheide, die den Sexualverkehr beeinträchtigt
- Schmerzen beim Sex
- Trockene Vagina
Symptome bei Männern und Frauen:
- Mangelndes Interesse an oder Verlangen nach Sex
- Unfähigkeit, erregt zu werden
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Behandlung bei Problemen im Zusammenhang mit Sexualität und Psychologie
Um Ihre psychosexuelle Dysfunktion erfolgreich in den Griff zu bekommen, kann Ihr Arzt eine Therapie empfehlen, um Ihre geistigen und emotionalen Probleme zu behandeln und zu bewältigen:
In einer Psychotherapie können Sie mit einem Psychologen zusammenarbeiten, um Wege zu finden, mit belastenden oder schmerzhaften Themen umzugehen. Sexualtherapie hilft Ihnen bei der Kommunikation, lehrt Sie etwas über sexuelle Fantasien und hilft Ihnen, sich auf sexuelle Reize zu konzentrieren.
Die Qualität der Beziehung zwischen Klienten und Therapeut ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Ergebnis. Die Klienten müssen Veränderungen wollen, die Klienten müssen daran glauben, dass der Therapeut an ihre Veränderung glaubt, und der Therapeut muss glauben, dass der Klient sich verändern kann. Die Qualität der therapeutischen Beziehung variiert von Therapeut zu Therapeut. Bei MindMotion finden Sie die besten Therapeuten für eine Paartherapie zu Ihren Problemen.